Ein Beispiel aus der Praxis für die Behandlung von Knieschmerzen:

Eine Kundin hatte seit längerem Schmerzen im rechten Knie. Die Schmerzen traten beim Spinning und beim Yoga auf. Sie war beim Orthopäden, Physiotherapeuten und auch schon bei einem Personal-Trainer. Darüber hinaus führte sie die gängigen Standardübungen aus, die für ihre Symptomatik empfohlen werden. Die physiotherapeutischen Maßnahmen umfassten manuelle Maßnahmen für das Knie sowie Stabilisationsübungen auf der Airexmatte. Die Erfolge jedoch waren nur von sehr kurzer Dauer. Ziel der physiotherapeutischen Intervention war die Stabilisierung des Kniegelenks durch eine Kräftigung der umliegenden Muskulatur. Das Ergebnis waren allerdings noch mehr Knieschmerzen.

Diese Informationen waren für meinen Behandlungsbeginn überaus wertvoll. Da Stabi´s und Muskelaufbau noch nicht funktionierten, lagen wahrscheinlich eine fehlerhafte neuromuskuläre Aktivierung der knieumspannenden Muskulatur und falsche Bewegungsvorstellung Zugrunde. Zur Erinnerung: Die betroffene Muskulatur umfasst den m. quadriceps femoris, ischicrurale Muskegruppe, m. gluteaus max. mid. min., sowie Sartorius und Tensor. Also wurde das Problem aus neurothletischer Sichtweise betrachtet und eine gezielte strukturelle Dehnung des Ligamentums fibulocalcaneare, Ligamentums tibionaviculare sowie des Ligamentums tibiotalare anterius vorgenommen. Daraufhin wurde die Kniebeuge zur Überprüfung der Wirksamkeit wiederholt. Als Ergebnis stellte sich ein deutlich besseres Bewegungsgefühl ein und die Knieschmerzen verschwanden.

Was ist hier passiert?

In den drei betrachteten Bändern sitzen vielzählige Mechanorezeptoren, die Informationen an das Gehirn weitergeben. Diese Rezeptoren funktionierten nicht richtig. Durch die gezielte strukturelle Dehnung wurden die Rezeptoren aufgeweckt und sorgten wieder für ein besseres Bewegungsbild. Dies stellt mehr Informationen für das Gehirn bereit, um effizientere Entscheidungen über den Bewegungsablauf zu treffen. Aus der Neurophysiologie ist bekannt, dass genau diese Bänder zu einer erhöhten Aktivität der Oberschenkelmuskulatur führen. Nach dem Durchführen weiterer individualisierter Neuro Trainingsübungen hatte die Kundin “das beste Kniegefühl, das Sie je hatte!”

Die Übungen wurden Zuhause und im Training integriert. Dies führte dazu, dass beim Yoga und Spinning keine Knieschmerzen mehr auftraten.

Einen Moment, ich bin gleich für dich da :-)

Autor: Andreas Könings

Weitere Beiträge